Achtung Amphibienwanderung!

Achtung Amphibienwanderung!

Frösche, Kröten und Molche sind aus dem Winterschlaf erwacht und brauchen zur Strassenüberquerung unseren Lotsendienst.


Das Lindeholz-Biotop ist ein gesuchter Laichplatz für Amphibien. Wenn nach dem Winter die ersten wärmeren Tage kommen, machen sie sich gleichzeitig aus ihren Quartieren in naheliegenden Wäldern auf, um in den Tümpeln ihren Laich abzulegen. Viele fallen dem Autoverkehr zum Opfer, wenn sie dabei Strassen überqueren müssen. So auch auf der Hindelbankstrasse beim Mooswald in Münchringen. Die  Umweltgruppe Hindelbank montiert deshalb seit fünf Jahren jeweils zur Wanderzeit einen Amphibienzaun entlang des Waldes. Von da werden die Amphibien zweimal täglich in Kübeln eigenhändig ins Lindehölzli transportiert. Seit diesem Jahr beteiligen sich auch Mitglieder des Forum Jegenstorf an dieser Amphibienrettung. Weitere Helfer und Helferinnen sind willkommen!

Der Amphibienzaun entlag der Hindelbankstrasse östlich von Münchringen vor der Autobahnunterführung.
Ein Verkehrsschild mahnt die Autolenker zur Vorsicht – vor wandernden Amphibien, aber auch vor den HelferInnen, die die Tiere entlang des Zauns zusammensammeln.

Auf der Waldseite des Zauns sind Kübel in die Erde eingegraben. In diese fallen die Tiere, wenn sie entlang des Zauns einen Weg suchen, um über die Strasse zu kommen. Im Hintergrund der Transporteimer, in dem die Tiere gesammelt und ins Biotop gebracht werden. Mit der  Platte wird nach Entfernung des Zauns das Kübelloch bis zum nächsten Jahr abgedeckt.

Gegen Ende der Lotsenzeit, Anfang April, sind vor allem noch Bergmolche auf der Wanderung. Manchmal fangen sich auch Mäuse, Spinnen oder Käfer in den Kübeln und müssen befreit werden.

Und wenn es keine Tiere zu retten gibt, dann bleibt entlang des Amphibienzauns immer noch einiges anderes zusammenzusammeln und an den richtigen Ort zu bringen…

Keine Kommentare mehr möglich.