Kategorie: Berichte

Berichte des Forums

Rückblick auf das 1. Jahr Neophytengruppe Jegenstorf

Rückblick auf das 1. Jahr Neophytengruppe Jegenstorf

Die im Juni 2024 gegründete Neophytengruppe des Forum Jegenstorf blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück.


Zwischen 10 bis 15 Personen haben in total ca. 120 Stunden invasive Neophyten (d. h. gebietsfremde Problempflanzen, die sich stark verbreiten, einheimische Pflanzen verdrängen und dadurch die biologische Vielfalt gefährden) auf dem Gemeindegebiet beseitigt. Am häufigsten wurden das einjährige Berufkraut und die nordamerikanischen Goldruten gesammelt und damit 71 Abfallsäcke à 60 Liter gefüllt. In vielen Gesprächen wurden Grundeigentümer*innen für die Problematik sensibilisiert. Einige haben die Problempflanzen selbst beseitigt; viele (v. a. Landwirt*innen) waren jedoch dankbar für unsere Unterstützung und fachgerechte Beseitigung.

Wir blicken auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück und sind sehr zufrieden mit dem Erreichten. Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, werden wir die kommenden Jahre natürlich «dranbleiben»!

An dieser Stelle nochmals ein riesiges DANKE an die freiwilligen Helfer*innen!


Frühere Berichte zur Neophytengruppe:

Neue Helfer*innen sind herzlich willkommen!

Clean-up und Nationaler Clean-up-Day 2024

Clean-up und Nationaler Clean-up-Day 2024

Auch dieses Jahr waren die paar getreuen Abfallsammler:innen wieder jeden ersten Samstag im Monat und in grösserer Zahl am Nationalen Clean-up-Day am 14. September 2024 auf den Strassen, Trottoirs und Plätzen in der Gemeinde unterwegs.


Regen macht bekanntlich schön. Nassen Abfall im Gebüsch rausklauben macht die Haare wild. Stürmische Winde und Gewitter verteilen den Abfall äusserst effektiv. Gewitter versenken die Zigistummel im Affenzahn in der Kanalisation und dort können sie bei grösstem Willen nicht mehr eingesammelt werden.

So sah der Frühling aus. Nass und wild, und ehrlich gesagt sind Clean-ups im Regen nicht gerade toll. Aber Regen macht schön und nach einer gesäuberten Strecke ist der Blick zurück äusserst befriedigend, vielleicht gerade WEIL es anstrengend war.

Der nationale Clean-up fand bei uns für und via das Forum Jegenstorf am Samstag 14. September statt. 10 Erwachsene und die kleine Irma verteilten sich strategisch im Dorf und sammelten total 2006 Stummel nebst Plastik in allen Grössen und Farben. Wie das alles immer wieder zusammenkommt, ist beeindruckend, etwas Murmeln über die Fähigkeit der Menschheit (und beleibe nicht alle!), sich ihr Nest selbst zu verschmutzen, gehört aus mentalgesundheitlichen Gründen auch dazu.

Als Dankeschön für die vielen geleisteten Stunden aller Freiwilligen über das Jahr, auch für die schwere Arbeit der Neophytengruppe, haben wir nach getaner Arbeit am Samstag im September die feinen kalten Platten und das knusprige Brot, von der Gemeindev gespendet, genossen. Merci vielmals!

Die Zahlen:
Zigistummel 2024 total: 18264
davon am Nationalen Clean-up-Day 2006 und von den Neophytenjäger:innen: 296

Pflanzentausch Herbst 2024

Pflanzentausch Herbst 2024

Am 26. Oktober war es wieder so weit. Leicht grau und herbstlich kühl setzten Barbara und ich wie gewohnt am Morgen die Tische für den Tausch auf, während Mary in der Küche ihre traditionelle Kürbissuppe auf dem Herd köchelte.


Wie immer wussten wir nicht, wer wann kommen würde, schlichtweg weil ich es einfach halten will und Überraschungen erfrischend sind. Der intensivste Besuch kam aus Mooseedorf und damit verbunden aus dem Jura. Im Jura wird eine extensive Biosphäre über die nächsten Jahre auf privatem Gelände aufgerichtet und gepflegt, neu dazu gekommen ist ein riesiges Biotop. So konnten wir eine grosse Anzahl der sich schnell vermehrenden Rohrkolben aus meinem kleinen Biotop gleich weitergeben, wofür ich sehr dankbar bin.

Ansonsten war es ruhig, jeder Tausch und Besuch konnte genossen werden, etwas mehr Raum zum einfach Austauschen ist irgendwie auf Ende Gartenjahr angenehm und passend.

Die Kürbissuppe war perfekt! Danke Barbara und Mary für Eure Treue und Beständigkeit .

Der Frühlingspflanzentausch ist für den 10. Mai geplant.
Herzlich, Rebecca für die Biodiversitätsgruppe im privaten Raum