Kategorie: Berichte

Berichte des Forums

Neue Neophytengruppe – Startschuss!

Neue Neophytengruppe – Startschuss!

Bisher hatte sich das Forum Jegenstorf im Rahmen der regelmässigen Clean-up-Samstage auch um die Beseitigung von invasiven Neophyten gekümmert. Seit diesem Jahr besteht eine eigene Neophytengruppe, dank der die Jätaktionen systematischer und ausgedehnter erfolgen sollen.


Nach einer Weiterbildung bei Infoflora und Recherchen zur Bekämpfung von invasiven Neophyten in Nachbargemeinden, initiierte Loredana Torchetti die Neophytengruppe des Forum Jegenstorf.
Am Informationstreffen vom 15. Juni im Werkhof informierte sie kenntnisreich über die verschiedenen invasiven Neophyten und ihre schädigenden Auswirkungen auf die einheimische Flora und Fauna und damit auch auf die Landwirtschaft und uns Menschen.

Im Fokus standen das Einjährige Berufkraut und die Amerikanischen Goldruten, die bei uns am häufigsten anzutreffen sind. Loredana informierte über das fachgerechte Jäten und Entsorgen dieser Neophyten. Der Werkhof der Gemeinde stellt Abfallsäcke und Unkrautstecher zur Verfügung und sorgt für die Verbrennung der Säcke.

Zur Organisation und Koordination der Jätaktionen wurde eine eigene WhatsApp-Chatgruppe eingerichtet.


Bereits zwei Tag nach dem Infotreffen war das Jäten voll im Gang, nach drei Wochen und über siebzig Einsatzstunden waren bereits fast fünfzig 60-Liter-Säcke gesammelt…

Neue Freiwillige zum Mithelfen in der Neophytengruppe sind jederzeit gerne willkommen! Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und alle Helfer:innen machen so mit, wie es für sie persönlich stimmt.

Bestaunenswerte Kunst aus den gefällten Platanen im Schlosspark

Bestaunenswerte Kunst aus den gefällten Platanen im Schlosspark

Im Herbst 2018 wurden die grossen Platanen auf der Südseite des Schlosses Jegenstorf gefällt. Das Forum Jegenstorf kümmerte sich darum, dass das Holz der Bäume ein weiteres Leben erhielt. Wir vermittelten das kostbare Platanenholz weiter, u. a. auch an Künstler*innen.

Der Bildhauer Max Roth aus Uettligen verarbeitete die mächtigen Holzstücke zu beeindruckenden Skulpturen. Bis zum 30. Oktober 2024 können Max Roths Skulpturen, davon eine aus den Platanen des Jegenstorfer Schlossparks, anlässlich der 9. Schweizerischen Triennale der Skulptur Bad Ragartz in Bad Ragaz besichtigt werden.

Die Skulpturen aus dem Holz der Schlossplatanen von Max Roth :

«Salz und Wasser» (links) an der 9. Triennale der Skulptur
Bad Ragartz 2024

Links:
www.max-roth.ch
Bericht zu den Schlossplatanen (28.01.2019)

Pflanzentausch im April 2024

Pflanzentausch im April 2024

Dieses Jahr ist nass. Sehr nass. Jeder Sonnenstrahl ist schon fast ein Fest in sich, nur dass es dann eben gleich subtropisch wird und entsprechend wieder regnet. Aber das wussten wir im April noch nicht, wir wussten auch nicht, dass die Schafskälte überdimensionale Proportionen annehmen würde und wir mit einem sonnigen Samstag im April total Glück hatten.

Immer wieder ist es ein „Wer kommt wohl, was für Pflanzen treffen dieses Mal ein, wer erzählt Pflanzen-und Gartengeschichten, was wird Neues dazugelernt und ausgetauscht, nicht nur Pflanzen sondern ganzes Gedankengut“ und so ist ein Tausch ein Abenteuer auf mehreren Ebenen. Sogar die Kürbissuppe ist immer wieder anders. Und dieses Jahr gab es auch noch Kuchen.

Das so das Drumherum. Im Kern sind natürlich die Pflanzenwelt, die damit verbundenen Naturbeobachtungen in nächster Nähe, die Veränderungen, die Neuankömmlinge der Fauna dank einer neuen Struktur im eigenen Garten, einer neuen Pflanze oder ganz einfach weil der Winter dieses Jahr eher mild daherkam und drum die Kellerschnecken den Regen zu Tausenden zelebrieren. Eine junge Ukrainerin, die in Bern einen Kirchengarten pflegt, hat uns gefunden und bekommt mehr Pflanzen mit, als sie erwartet hätte, für ihre Pflanzeninsel. Deutsch möchte sie mit uns sprechen, Englisch kann sie schon aber jetzt ist sie hier und das Deutsch will geübt werden. Wie sie uns gefunden hat, haben wir zu fragen vergessen, aber Pflanzen wandern und vielleicht wandern ihre Informationen auch gleich mit. Wir wissen auch endlich offiziell, dass Bäume miteinander kommunizieren. Fact is stranger than fiction, respektive wir können uns noch so viel vorstellen, die Realität ist fantastisch und könnte so nicht erfunden werden.

Der Sommer hat rein astronomisch angefangen, das Gartenjahr steckt irgendwo zwischen April und Mai, alles ist etwas durcheinander aber der Garten selbst ist da, in welcher Phase auch immer. Im Oktober kommt der Herbst-Pflanzentausch und wer weiss, vielleicht ist es dann auch wirklich Herbst.

Wenn dieser Bericht ein bisschen wie eine losgelöste Gedankenschwingung rüberkommt, könnte das am Regen liegen, oder an den Sonnenflecken, die uns elektronisch belastet haben, oder am Saharastaub der eigentlich das Amazonasbecken düngen sollte und nicht unser Stück Himmel zuzukleben hat. Ich erlaube mir mal so einen Bericht, so richtig losgelöst und ein bisschen verträumt. Dafür hat’s keine Fotos dazu, wir haben’s total verschwitzt.