Kategorie: Berichte

Berichte des Forums

Arbeiten und Wissen in der Silbere

Arbeiten und Wissen in der Silbere

Bereits zum zehnten Mal wurden auf der Parzelle im Silberewald Pflege- und Aufwertungsarbeiten ausgeführt. Daneben gab es viel Wissenswertes zum Thema Totholz zu erfahren.

Nach viel Regen und Wind in den vorausgegangenen Tagen und Stunden meinte es das Wetter an diesem Novembertag mit uns gut: Nur ein paar Tropfen fielen, einige auch nur aus den nassen Bäumen. Zum Zvieri leuchteten dann die Wald- und Bergketten in der Ferne sogar von der Sonne beschienen zu uns, getoppt noch durch einen schönen Regenbogen.

Schaufeln, mähen, sägen, schneiden
Mit Schaufeln, Pickel, Säge, Motorsäge, Sense und Astschere machten wir uns an die Arbeit: Brombeerranken wurden geschnitten, Gehölze ausgelichtet um andere zu fördern, der untere Teil des Bächleins ausgemäht. Vor allem ging es aber wieder darum, die Staudämme im Entwässerungsgraben zu erneuern und zu erhöhen sowie neue kleine Tümpel zu erstellen. Der Entwässerungsgraben ist nun bald nicht mehr als Graben erkennbar, sondern entwickelt sich zu einem kleinen Waldbächlein, sodass der Wasserrückhalt im Wald stetig zunimmt. Der Wald wirkt dann wie ein Schwamm, was in Zeiten des Klimawandels mit den trockenen, heissen Sommern immer wichtiger wird.


«Tote» Bäume als Lebensraum
Zum Zvieri gab es dann nicht nur selbstgemachtes leckeres Essen und Trinken, sondern auch wieder viel Wissenswertes zu hören und auszutauschen. Zum Beispiel über das Leben einer Eiche, die nach ihrem Absterben eben nicht tot ist, sondern voller neuen Lebens: Das stehende Totholz wird von Bakterien, Pilzen, Moosen und Flechten zersetzt. Es bietet so Nahrung für Insektenlarven, insbesondere Käferlarven, die sich über mehrere Jahre in morschem Holz und Mulm entwickeln. Die Insekten dienen wiederum Vögeln und Kleinsäugern als Nahrung. Spechthöhlen in abgestorbenen Bäumen werden auch von Eichhörnchen, Baummardern oder Fledermäusen als Nester gebraucht. Liegendes Totholz von gefallenen Bäumen wird weiter zersetzt und bietet einem weiteren Artenspektrum von Tieren und Pflanzen Nahrung und Unterschlupf, zum Beispiel auch Amphibien und Reptilien, die das feuchte und warme Mikroklima eines vermodernden Baumes nutzen.

Infoseiten vom WSL
Wer mehr zum Lebensraum Totholz wissen will, kann sich auf der Website der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL informieren: www.totholz.ch.
Vom WSL wird auch die Wichtigkeit von Totholz erklärt: «Rund 6‘000 Insekten-, Pilz-, Wirbeltier- und Pflanzenarten in der Schweiz sind von alten Bäumen und totem Holz abhängig.» (Vgl.: Von wegen tot: Leben im Totholz)

Clean-Up-Day 2023

Clean-Up-Day 2023

Am jährlich stattfindenden Internationalen Clean-Up-Day war auch das Forum Jegenstorf wieder mit dabei.

Stampfimatt/Spielplatz: 107, rund um den Bahnhof: 505, Solothurnstrasse/Friedhofweg: 395, rund ums Sägetschulhaus: 182, Schlossmauer: 305, Brüggackerstrasse/Schulweg/Rosenweg: 228, Voi/Staffel und Weg dorthin: 403 + 290, Coop/Löwenplatz/Ärztezentrum: 219, Bernfeld/Löwenplatz: 474 etc. etc….

Insgesamt 4391 Zigarettenstummel waren die Ausbeute an diesem Tag, eine Menge, die liegengelassen 175’640 Liter Grundwasser bzw. 4391 m3 Erde verschmutzt hätte. Neben den Stummeln wurden wie immer auch der übrige achtlos weggeworfene Abfall, aber auch Neophyten wie Berufkraut und Amerikanische Goldruten gesammelt.

Eine erfreulich grosse Gruppe von 15 Personen hatte sich dazu am Samstagmorgen auf dem Werkhof eingefunden, bezog spezielle transparente Clean-Up-Abfallsäcke und schwärmte dann bis am Mittag in verschiedene Richtungen aus, um an neuralgischen Stellen auf Plätzen, Strassen und Trottoirs aufzuräumen.


Wir waren nicht alleine: Die Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt IGSU als Koordinatorin des Clean-Up-Day in der Schweiz meldet 700 lokale Aktionen, an denen sich 60’000 Personen aktiv beteiligt haben (vgl. den IGSU-Medienspiegel) .
Offizielle Unterstützung erhielt der Clean-Up-Day vom Bundesamt für Umwelt (BAFU), dem Schweizerischen Verband Kommunale Infrastruktur (SVKI), der Stiftung Pusch, sowie von Lara Dickenmann, ehemalige Fussballspielerin Nationalmannschaft und Clean-Up-Day Patronin 2023.

Wer möchte, kann sich bereits den Clean-Up-Day 2024 vormerken: Er wird in Jegenstorf am Samstag, 14. September 2024 vom Forum Jegenstorf organisiert.

10 Jahre Forum Jegenstorf – Rückschau und Visionen am Dorffest 2023

10 Jahre Forum Jegenstorf – Rückschau und Visionen am Dorffest 2023

Das Jegenstorfer Dorffest vom 2. September war eine gute Gelegenheit, der Bevölkerung die seit 2013 geleistete Arbeit des Forum Jegenstorf vorzustellen, aber auch Visionen für unsere Gemeinde zusammenzutragen: Gemeinsam unterwegs zur Vision!


Bisher Geleistetes…
Ein frisch gestaltetes, 14-seitiges handliches Leporello mit Kurztexten, viel Farbe und Bildern zeigt nicht nur die Aktivitäten der ersten 10 Jahre des Forum Jegenstorf, sondern dient zugleich als eine Wanderanleitung zu den verschiedenen Orten unserer Tätigkeiten: vom Schloss über das Dorf bis zu den umliegenden Wäldern. Das Leporelle war am Dorffest ein Präsent, das die Standbesucher:innen sehr gerne mitnahmen.


Visionen für die Zukunft…
Es wurde nicht nur viel diskutiert, sondern auch eifrig gezeichnet an unserem Stand: In einer Umrisszeichnung des Löwenplatzes konnten die Standbesucher:innen ihre Visionen und Wünsche für einen Dorfplatz einzeichnen. Es gab vielfältige Ideen für einen belebten Begegnungsort zum Spielen, Sein, Geniessen, Verweilen. Immer wieder viel Grün, Büsche, Bäume, Wasser, geschwungene Wege, Sitzgelegenheiten, Spielmöglichkeiten, ein Pflückgarten, verschiedene Verpflegungsangebote usw.


Ein konkretes Angebot
Eine Vision, diejenige einer litteringfreien Gemeinde, begannen wir gleich umzusetzen: Wir verteilten kleine, praktische Taschenaschenbecher, in denen Raucher:innen ihre Zigarettenstummel bis zum nächsten Abfallkübel mitnehmen können, statt sie auf den Boden zu werfen. Dazu gab’s unseren informativen Flyer zur Schädlichkeit und Giftigkeit von weggeworfenen Stummeln.


Die nächsten 10 Jahre liegen vor uns…
Die vielen Gespräche und Ideen, die am Dorffest zusammenkamen, bestätigen uns darin, die Konkretisierung und Umsetzung weiterer Visionen für eine lebenswerte Gemeinde in Angriff zu nehmen. In einem grosses Plakat, gleichzeitig Blickfang und Anziehungspunkt, haben wir am Dorffest Beispiele für ein naturnahes, verkehrsberuhigtes, auf Alternativenergien setzendes Jegenstorf skizziert.


Im Jegenstorfer 4/2023 ist ein ausführlicher Artikel zu unserem Dorffest-Stand erschienen.