Artenvielfalt – Umwelt – Lebensqualität
Wir setzen uns für eine gesunde Natur und eine lebenswerte Umwelt in unserer Gemeinde heute und morgen ein. Unser Verein wird von engagierten Einwohner:innen aus Jegenstorf und Umgebung getragen. Unsere Aktivitäten stehen allen offen.
Unterwegs für die Natur – Ein Blick auf das Forum Jegenstorf
Film von Marlen Schmid (2024, 20 Min.): Anschauen
AKTUELLES vom FORUM JEGENSTORF: |
Livestream Mauersegler Eine Mauerseglerfamilie im Schlossturm kann über die vom Forum Jegenstorf installierte Kamera beobachtet werden: Link |
Die Neophytengruppe des Forum Jegenstorf entfernt von Mai bis Oktober invasive Neophyten. Wer über die Jätaktionen informiert werden möchte, meldet sich unter kontakt@forumjegenstorf.ch In der ersten Jätwelle wurden bis Ende Juni in 152 Einsatzstunden bereits 106 Säcke mit invasiven Neophyten entsorgt. |
Clean-up am 1. Samstag im Monat Samstag, 5. Juli 2025: Treffpunkt: 9.00 Uhr im Werkhof. Information Infos zur Raumpatenschaft für individuelle Clean-up-Einsätze stehen auf der Themenseite zu Clean-up und Littering. |
Biber rund um Jegenstorf Samstag, 30. August 2025, ab 15:30 Uhr: Lebensweise und Lebensräume des Bibers, mit Inès Röthele von Pro Natura. Mit anschliessendem Bräteln im Schlosswäldchen. |
Weitere Aktivitäten des Forum Jegenstorf sind auf der Seite Agenda zu finden. |
![]() |
WISSENSWERTES und AKTUELLES von AUSSERHALB: |
Biogärtnerei Chutzegarte in Bremgarten: Die Gärtnerei muss Ende Juli schliessen und verkauft bis dahin ihre Pflanzen 2 für 1. Offen am Samstag oder auf Abmachung. www.chutzegarte.ch / Aktuelles auf Facebook |
26.04.– 26.10.2025, Ausstellung Läbigs Bärner Wasser vom Amt für Landwirtschaft und Natur Kt. BE und Pro Natura: Tauchen Sie ein in die Wasserwelten des Kantons Bern. Der Renaturierungsfonds lädt sie auf eine Entdeckungsreise im Wasser ein. Im Pro Natura Zentrum Eichholz, Wabern-Bern. Infoflyer |
Letzter Platz für die Schweiz bei der Bekämpfung der Biodiversitätskrise: In einer internationalen Studie zu den Strategien und Aktionsplänen von 22 Ländern hinsichtlich der verpflichtenden Handlungsziele des Kunming-Montreal-Biodiversitätsrahmens schneidet die Schweiz am schlechtesten ab. Gerügt werden die fehlenden konkreten Massnahmen. Vgl. den Kommentar von BirdLife und die Studie des WWF International |
2. Aktionsplan Biodiversität: Für die Naturschutzorganisationen ist der am 20. November 2024 vom Bundesrat verabschiedete Aktionsplan eine grosse Enttäuschung: Statt auf wirksame Aktionen mit entsprechender Finanzierung zum Schutz der Bidodiversität setzt der Bundesrat auf erneute Studien und Berichte, die keinen relevanten Beitrag zur Lösung des Artensterbens bringen. Vgl. naturschutz.ch |
Die Schweiz stürzt im Klima-Ranking ab: Wegen dem Stillstand in der Klimapolitik bis 2030 verliert die Schweiz im aktuellen Climate Change Performance Index (CCPI) 12 Plätze und belegt nur noch den 33. Platz: Bericht auf naturschutz.ch vom 22.11.2024 |