Biodiversität und Ökosysteme
«Die Biodiversität und ihre Leistungen – die so genannten Ökosystemleistungen – sind die Grundlage des Lebens auf dieser Erde. Ihr Verlust bedroht die Existenzgrundlage der Menschen und die Wirtschaftsleistung eines Landes.» Und weiter: «Der Zustand der Biodiversität in der Schweiz ist unbefriedigend. Die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten sind bedroht.» So steht es auf der Webseite zum Zustand der Biodiversität in der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU (Zugriff 26.10.2022).
Es geht also bei der Artenvielfalt und deren Förderung nicht nur um einzelne für sich stehende Arten von Pflanzen und Tieren, sondern vor allem um ein System von aufeinander angewiesene und sich wechselseitig unterstützende Lebewesen in einer gesunden Umwelt.
Diese Ökosysteme, die Vielfalt des Lebens, liefern uns Nahrung und Rohstoffe, sie reinigen Luft und Wasser und verhindern Erosionen, sie bieten nicht zuletzt Erholung und geistige Anregung.
Rückgang der Biodiversität – der Bericht der IPBES
Der Verlust der biologischen Vielfalt durch die menschengemachte Zerstörung von Ökosystemen ist eine ebenso grosse Bedrohung für den Menschen wie der Klimawandel. Es sind Veränderungen in der Land- und Meeresnutzung, die Ausbeutung von Lebewesen, der Klimawandel, die Umweltverschmutzung und invasive Arten, die in den letzten 50 Jahren einen dramatischen Verschleiss der Natur verursacht haben. Im entsprechenden ExpertInnenbericht der Zwischenstaatlichen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen IPBES (Weltbiodiversitätsrat der UNO) vom Mai 2019 wird auch darauf hingewiesen, dass die Zerstörung von Ökosystemen den menschlichen Fortschritt bedroht und 35 der 44 Ziele der Agenda 30 für nachhaltige Entwicklung untergräbt, u. a. was Armut, Hunger und Gesundheit angeht.
Zustand in der Schweiz
Die ganz unterschiedlichen Naturräume in der Schweiz erlauben eine grosse Vielfalt von Lebensräumen und Arten. Wie es um diese Vielfalt steht, stellt das Bundesamt für Umwelt auf seiner Webseite fest: «Der Zustand der Biodiversität in der Schweiz ist unbefriedigend. Die Hälfte der Lebensräume und ein Drittel der Arten sind bedroht. Mit dem Rückgang der Artenvielfalt ist auch genetische Vielfalt verloren gegangen.» 2012 verabschiedete der Bundesrat eine Strategie mit 10 Zielen, 2017 den entsprechenden Aktionsplan mit verschiedenen Massnahmen (s. Link).
Was tut das Forum Jegenstorf
Wir setzen uns auf lokaler Ebene für die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt ein, einerseits durch Information und Sensibilisierung, anderseits durch praktisches Zupacken. Das geht von Baum- und Heckenpflanzungen über Pflegearbeiten im Lindeholz-Biotop und Amphibienrettungsaktionen bis zur Überprüfung von gefällten Bäumen auf seltene Käferlarven. Mehr dazu finden Sie unter den Menupunkten Aktivitäten und Berichte.
Falls Sie selber eine Idee für eine Aufwertungsaktion haben und Unterstützung brauchen: Wenden Sie sich ungeniert an uns. Das Forum Jegenstorf verfügt über einschlägiges Wissen und Erfahrung.
Links
Bundesamt für Umwelt BAFU, Thema Biodiversität
Link
Strategie Biodiversität Schweiz und Aktionsplan
Forum Biodiversität Schweiz (Akademie der Naturwissenschaften)
https://biodiversitaet.scnat.ch/
Argumente für die Erhaltung der Biodiversität (2020): Powerpoint-Präsentation
Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen (2021): Faktenblatt
BirdLife Schweiz
Thema Biodiversität und Kampagne Ökologische Infrastruktur (mit vielen weiterführenden Informationen)
https://www.birdlife.ch/de/content/birdlife-kampagne-biodiversitaet
IPBES Zwischenstaatlichen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen
deutsch: https://www.unbonn.org/index.php/de/IPBES
englische Website: https://ipbes.net/
Biodiversitätsschädliche Subventionen
Die Schweiz hat sich eigentlich verpflichtet, bis 2020 Subventionen aufzuheben, welche die Biodiversität beeinträchtigen.
Im SRF-Tagesgespräch vom 25.8.2020 gab die Ökonomin Irmi Seidl Auskunft zum Thema.